Die Suche nach einem guten Newslettersystem steht ganz am Anfang der E-Mail-Marketing-Bemühungen. Manchmal entscheidet sich ein Unternehmen aber auch nach Jahren, den Anbieter zu wechseln, wenn zum Beispiel der Funktionsumfang nicht mehr ausreicht oder bestimmte Leistungsgrenzen erreicht sind. Doch woran erkennt man gute Newslettersysteme? Aus allen Merkmalen haben wir fünf wichtige Dinge herausgesucht, auf die Sie bei der Auswahl Ihres Newsletter-Programms achten sollten.
Die Zeiten, als man noch mit reinen Text-Newslettern punkten konnte, sind längst vorbei. Heute nutzen die meisten Unternehmen optisch ansprechenende HTML-Mails. Auch viele Empfänger bevorzugen diese Form der Mails, anstatt sich durch Textwüsten zu wühlen. Gute Programme bieten daher E-Mail-Templates bzw. Newsletter-Templates an.
Spam, also unerwünschte Werbemails, ist eines der Hauptprobleme im modernen E-Mail-Marketing. Ca. 80-90% des weltweiten E-Mail-Aufkommens ist Spam!
Dementsprechend haben die meisten Mail-Provider und viele Unternehmen ausgeklügelte Systeme entwickelt, um Spam-Mails zu erkennen und herauszufiltern. So bleiben wir von vielen Spam-Mails verschont.
Newsletter versenden ist schön und gut, aber Sie müssen messen, was am Ende dabei rauskommt. Bei guten Mailing-Anbietern und -Programmen erhalten Sie ein umfassendes Reporting über wichtige Kennzahlen wie Öffnungsraten, Klickraten, Bounceraten, Abmeldungen usw. Nur so können Sie vergleichen, welche Themen wirklich gelesen werden, welche Links zum Klicken anregen und welche Schlagzeilen zu hohen Öffnungsraten führen. Sie haben so die Möglichkeit, Ihre Aussendungen regelmäßig zu optimieren.
Bei vielen Anbietern können Sie einen kostenlosen Test-Zugang anlegen. So können Sie die Newsletter-Erstellung und teilweise auch schon erste Aussendungen ohne Risiko testen. Flatrate Newsletter bietet zum Beispiel einen kostenlosen 14-Tage-Test ohne Einschränkungen an.
Bei manchen Anbietern können Sie nur das Interface, also die Bedienoberfläche testen. So sehen Sie schon vor der Anmeldung, ob Sie mit der Erstellung der E-Mails zurecht kommen und ob der Dienst all die Funktionen bietet, die Sie benötigen.
Eine normale E-Mail besteht aus reinem (Fließ-)Text. Hier sind keine Gestaltungen wie Fettdruck, Bilder, etc. möglich. Einzig durch Elemente wie * oder + Zeichen kann man einige optische Aufwertungen vornehmen, zum Beispiel:
***************************************
Herzlich willkommen bei unserem Newsleter
***************************************
Ein Hauptproblem beim E-Mail-Marketing ist das rechtssichere Einholen der E-Mail-Adressen. Es dürfen nicht einfach vorhandene Adressen in den Verteiler aufgenommen werden, sondern es muss eine ausdrückliche Erlaubnis des Empfängers vorliegen. Diese Erlaubnis muss auch nachgewiesen und gespeichert werden, damit im Falle eines Rechtsstreits ein Beweis möglich ist.
Es gibt grundsätzlich zwei Varianten von Newsletter Software: Kaufsoftware und Mietsoftware.
Auf Mailing-Software.de finden Sie umfangreiche Vergleiche von Newsletter Software-Produkten. Wir haben die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, damit Sie schnell und zielsicher die für Sie richtige Newsletter-Software auswählen können.
Über den Autor
Felix Beilharz ist seit 2001 im Online-Marketing aktiv und Autor mehrerer Fachbücher. Als Trainer und Berater unterstützt er Unternehmen und Einrichtungen sämtlicher Branchen und Größenklassen. Auf dieser Seite gibt er Einblicke in das Thema "E-Mail-Marketing".